Alben des Jahres 2024

DIE Alben DES MONATS (02/25)

Interviews

Tales from the hard side

wo wir waren

Wir hörten früher gerne

So fing alles an

Q-S

STEVE HARRIS

British lion (2012)

Mahlzeit zusammen. Ich hatte mich so richtig gefreut, als ich Briefkasten die neue CD von Iron Maiden Basser Steve Harris zwischen all den Rechnungen und Mahnungen fand und schob diese sofort in meinen Player, voller Erwartungen an gute Musik, doch was mir auf „British lion“ entgegen schlug, konnte ich irgendwie nicht einordnen. Kein Fisch, kein Fleisch und schon gar nichts, was irgendwie auf nur im Entferntesten etwas mit den eisernen Jungfrauen zu tun haben könnte. Normalerweise nett und aufregend, doch im Falle des Meisters doch eher ein lauwarmes Vergnügen.

British lion“ beinhaltet 10 Songs, die irgendwo zwischen Journey und anderen AOR Recken angesiedelt sind und rein gar nichts mit purem Heavy Metal zun tun haben. Selbst das prägnante Bassspiel des Herren Harris kommt viel zu selten zur Geltung. Stattdessen quält uns Vocalist Richard Taylor permanent mit seinem dünnen Stimmchen und unterstreicht somit die musikalische Bedeutungslosigkeit dieses Albums. Das hier Maiden Hausproduzent Kevin Shirley an den Reglern gesessen haben soll, kann ich nur dadurch bestätigen, dass er Credits auf dem Cover erhalten hat, denn ansonsten ist nichts des ansonsten durchschlagenden Sounds zu hören. Lediglich „This is my god“ und „Judas“ konnten bei mir punkten, allerdings nur musikalisch, denn die Stimme, diese furchtbar langweilige und nichtssagende Stimme ging mir bereits ab „Karma killer“ mächtig auf den Keks, auf dem Steve Harris laut Promotext „…seine musikalischen Muskeln angespannt hat.“ Sollte dem so sein, muss der sympathische Bassist schnellstens in die Muckibude, um beim nächsten Maiden Album nicht ein ebensolch traniges Stück Blech abzuliefern, denn mit Metal hat „British lion“ ebenso viel gemeinsam, wie Greuther Fürth mit attraktiven Angriffsfussball.

Versteht mich bitte nicht falsch und überhäuft mich nicht mit Schmähungen, aber Steve Harris ist gut damit beraten, es mit diesem Album gut sein zu lassen und diese Rock Pop Auswüchse Adrian Smith zu überlassen, denn das Songmaterial auf „British lion“ passt einfach nicht zur Genialität des Heavy Metal Aushängeschilds. Dieses Album darf man mal getrost an sich vorüber ziehen lassen. Schönen Tag noch!

Bewertung: ziemlich enttäuschende 5,0 von 10 Punkten

Tracklist:

01. This is my god

02. Lost worlds

03. Karma killer

04. Us against the world

05. The chosen ones

06. A world without heaven

07. Judas

08. Eyes of the young

09. These are the hands

10. The lesson

SOCIAL MEDIA

Album der Woche

Album des Monats

Album des Jahres

MERCH

70.000 Tons 2024

The new breed

GROTESQUE GLORY

mottenkiste

P P P

ZO SONGCHECK

V.I.P.

wo wir sind

alter Z.O.F.F.

Unsere Partner

Join the Army

Damit das klar ist